"Eggert Gustavs ist der bedeutendste Hiddenseer Maler und Grafiker. Die Motive, Farben und
Stimmungen der Insel hat er wie nur wenige in ihrer ganzen Vielfalt eingefangen. Er hat ihre
windzerzauste Schönheit und ihren rauen Charme mit großem Können erfasst und dargestellt.“
Eggert Gustavs – Sohn des Inselpastors und Altorientalisten Lic. Arnold Gustavs – wurde im Pfarrhaus auf Hiddensee geboren. Schon in jungen Jahren zog es ihn nach Hamburg
auf die Landeskunstschule und ans Bauhaus in Berlin. Seit 1934 ging er dann seinen eigenen Weg – als Autodidakt und freischaffender Künstler. Lange Jahre lebte und arbeitete
Gustavs sommers auf Hiddensee und winters in Neuruppin bei seiner Familie.
In seinen eindrucksvollen Aquarellen und meisterhaften Holzschnitten beschränkt Gustavs sich auf das Wesentliche. Auch im Portrait und in der Karikatur verwirklichte
er sein Bestreben, Typisches mit knappen künstlerischen Mitteln festzuhalten. Ihn faszinierten, wie er es formulierte, das „Gesicht der Landschaft“ und die „Landschaft des Gesichtes“.
Mit Humor und Lebensweisheit hat er viele Gedichte, Fabeln, Aphorismen und hintersinnige Wortspiele verfasst.
Anlässlich des 100. Geburtstages des Künstlers wurde 2009 die Eggert Gustavs Gesellschaft e.V. gegründet und mit der Herausgabe des Buches „Eggert Gustavs – Leben und Werk
eines Hiddenseer Künstlers“ sein Lebenswerk gewürdigt. Die Museen in Neuruppin und auf Hiddensee zeigten umfangreiche Ausstellungen, ebenso 2010 der Königliche Kunstzirkel
in Barcelona.
Seit 2019 präsentiert das Eggert Gustavs Museum auf der Ostsee-Insel Hiddensee – vielfach als die „Insel der Maler und Dichter“ bezeichnet – Originalwerke des Künstlers
in verschiedensten Techniken (Aquarell, Linol- und Holzschnitt, Pinsel- und Rohrfederzeichnung, Öl, Pastell, Bleistift, Glasdruck), figürliche Holzschnitzereien, Druckplatten,
Foto- und Filmaufnahmen, sowie eine Ausstellung zur Geschichte des denkmalgeschützten Schmiedegebäudes.
Nur hier in der Weimarer Galerie sehen Sie ausgewählte Originalwerke, die zum Verkauf stehen. Weitere Eindrücke erhalten Sie auf der
Homepage und im
Eggert Gustavs Museum. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.